Brückentag

Bilderbuch am 279. Radweltreisetag, 194 km „rund um Kanchanaburi“. Wolkig aber trocken, angenehm winterlich warm bei 25°C

Was für ein Tagespensum. Fast 200 km. Aber nicht mit den Fahrrädern, denn es gibt tatsächlich Alternativen. 😉

Es ist etwas stiller in der Frühstücksrunde als sonst. Jede(r) scheint an Niti zu denken, der sonst mitten unter uns säße, nun aber mit uns hofft, daß ihn die laufenden ärtztlichen Reparaturarbeiten nach seiner Frontalkollision gestern bald wieder radelfit zurückkehren lassen.
Das OCTO-Team, heute insbesondere Troy, gibt sein Bestes, uns trotz alledem optimal zu betreuen.
Er hat als lokale Begleiterin Aree Wonso und diese hat einen kleinen Bus nebst Fahrer für unseren Tagesausflug mitgebracht.

Berühmt geworden ist die Gegend um Kanchanaburi durch die Brücke am Kwai, die wir am Ende des Tages natürlich auch besichtigen werden.

Zunächst fahren wir aber 82 km zum Hellfire Pass hinauf und besuchen die dort vor wenigen Jahren erst errichtete Gedenkstätte. Sie erinnert an die Zeit des Baus der Eisenbahnstrecke zwischen Thailand und Burma während des 2. Weltkrieges. Ein Krieg auf der ganzen Welt, in der Tat, auch hier in Thailand. Japanische Besatzer zwangen zusammen mit ihren Australischen und weiteren Alliierten Truppen über 60.000 Strafgefangene entgegen allen völkerrechtlichen Konventionen zu unmenschlich harter Arbeit.
„Im April 1943 begann der Durchbruch am sogenannten Hellfire Pass. Nur mit Hammer und Meißel wurde ein 25 Meter breiter und 75 Meter langer Bergeinschnitt geschlagen. Ihm folgte ein weiterer, der 8 Meter breit und sogar 450 Meter lang war. Da die Arbeiten auch nachts im Schein von Karbid- und Diesellampen ausgeführt wurden, erhielt er den Namen Hellfire.“ [https://de.wikipedia.org/wiki/Thailand-Burma-Eisenbahn]
Aktuelle Forschungen ergaben, daß mehr als 12.500 Briten, Australier, Holländer sowie zehntausende Romusha (Zivilarbeiter aus verschieden gegenden Asiens) dabei ums Leben kamen.
Für eine Eisenbahnstrecke, die dann kaum 2 Jahre in Betrieb war …
„Das Hellfire-Pass-Memorial-Museum … wurde von Australiern gebaut und Ende April 1998 vom damaligen australischen Premierminister, Bob Hawke, eröffnet. Es bietet einen Rundgang durch den Geländeeinschnitt am Hellfire-Pass und stellt Fundstücke vom Bahnbau, wie z. B. Werkzeuge, aus. “

Auf der Rückfahrt, im Nationalpark Sai Yok nehmen wir auch noch den ersten an der Straße liegenden Wasserfall mit. Der müht sich redlich, aber im Winter ist nun mal nicht viel „im Fluss“.

Ein paar Kilometer weiter, am Kwae Noi River stehen Elefanten mit Bänkchen auf dem Rücken zu kurzen Rund“ritten“ bereit, die sie wenigsten für die halbe Stunde mal von ihren Fußketten befreit laufen können. Wir wollten und konnten leider nicht alle befreien …

Gleich daneben stehen Flöße für Kurzfahrten auf dem Fluß bereit. Mit Motorkraft ein Stück flußaufwärts gezogen und dann mit Paddelkunst (der Meister sitzt dazu ganz vorn!) zurück zum Ausgangs“hafen“.

Schließlich wechseln wir noch einmal das Verkehrsmittel und steigen auf die umweltfreundlichere Eisenbahn um. Allerdings mit Diesellok. Trotz längerer Wartezeit auf die Abfahrt, erhöhen wir die Umsatzzahlen bei den zahlreichen Souvenirständen nur ganz wenig.
Der durchaus historisch anzuschauende Zug rumpelt dann mit flotten 70 km/h durch die Felder (viel Zuckerrohr) zurück gen Kanchanaburi.

„Nach dem Krieg wurde die Eisenbahnstrecke von Khok Mo bis Nam Tok nach Sanierung in Etappen erneut in Betrieb genommen: Am 24. Juni 1949 der Abschnitt Khok Mo–Kanchanaburi, am 1. April 1952 Kanchanaburi–Wang Pho und 1. Juli 1958 der Abschnitt von Wang Pho bis Nam Tok, insgesamt 130 Kilometer. Sie ist heute – so auch für uns – auch ein touristisches Ziel. … Über die gesamte Streckenlänge verkehren täglich zwei Zugpaare. Ein drittes verkehrt zwischen Nong Pladuk Junction und Nam Tok. Alle führen ausschließlich die 3. Klasse.“

Die „Brücke am Kwai“ liegt an eben der Eisenbahnlinie, an die die Gedenkstätte erinnert, die wir am Morgen besuchten und über die wir zurück nach Kanchanaburi fuhren.
„Die Alliierten beschädigten oder zerstörten ab 1944 durch intensivere Einsätze immer wieder Brücken der Strecke. Brücken waren aufwändiger zu reparieren als Gleise oder Bahndämme und bildeten daher das bevorzugte Ziel von Angriffen. Bei solchen Angriffen wurden auch die hölzerne Kwai-Brücke und die 200 Meter flussaufwärts gelegene Stahlbrücke immer wieder beschädigt und anschließend repariert. Als die Mittel, die Stahlbrücke zu reparieren, ausgingen, wurde nur noch die Holzbrücke ausgebessert. Die Stahlbrücke, von der drei Spannen zerstört waren, wurde nach dem Krieg 1946 von einer japanischen Firma wieder aufgebaut. Als die Schäden durch die Luftangriffe zu umfangreich wurden, musste im Juni 1945 der Betrieb auf der Strecke endgültig eingestellt werden. Am 15. August bzw. 2. September 1945 kapitulierte Japan.“

Ein langer, erlebnisreicher und schöner Reisetag!