Australien 15+1: BBQ (3)

Wenn es schön warm ist, macht es keinen Spaß, drinnen zu hocken. Also wird draußen gesessen, gegessen und geschlafen. Damit man nicht einmal beim Kochen – mitunter leichter zu finden als öffentliche Toiletten.

Wenige Dinge sind so universell australisch wie das Barbecue. Der naive Besucher mag sich in der Sicherheit wiegen, er wisse schon übers Grillen Bescheid – das mache man im Sommer schließlich auch immer –, doch das Streben nach dem perfekten Grillerlebnis findet down under in einer ganz anderen Liga statt.

Natürlich hat jeder Australier sein Geheimnis, um das hundertprozentig beste Steak zu grillen. Der eine schwört noch auf den klassischen Grill, die Mehrheit hingegen hat sich von den Vorzügen eines Gasgrills überzeugen lassen (mit verschiedenen Oberflächen, versteht sich). Manch einer wird seinen geliebten Grill mit bewundernswerter Pedanterie sauber halten, der Nächste reinigt ihn nur mit Zitronen, manch anderer versichert, dass das Fett der Vorwoche den Geschmack wirklich nur verbessern kann.

Wie es auch läuft: Die rituelle, aber gottlose Zeremonie des BBQ hat ihr eigenes Protokoll. Als Gast hat man die Kochkunst und das professionelle Equipment des Gastgebers zu honorieren. Auch bei der Konversation gibt es einige Punkte zu beachten: Auf die Frage »How would you like your steak?« lautet die richtige Antwort medium oder medium rare (was den begeisterten Hobbykoch sicher nicht davon abhalten wird, das Steak ins Nirvana zu braten). Auf die Frage, ob man Salat möchte, lautet die richtige Antwort: Nein. Genau das ist übrigens auch die Antwort, die der Autor den Lesern nahelegt, die gefragt werden, ob sie ihren Hamburger »mit allem« haben möchten, denn hier schlägt wieder der britische Einfluss auf die Küche durch. »Mit allem« steht nämlich nicht für den beliebten Klassiker BLT – bacon, lettuce und tomato –, sondern gerne für Zutaten wie rote Beete, Spiegelei und Ananas. Wohl bekomm

Auszug aus: Australien 151 – Porträt der großen Freiheit in 151 Momentaufnahmen, Markus Lesweng, Conbook Verlag

Kunst am Bau

Tag 365 der Radweltreise, 79 km entlang des „Silo Art Trail“, Wind aus der falschen Richtung

Nach 141 Kilometern wirkt eine 80-Kilometer-Etappe ja fast wie eine lockere Spazierfahrt. Am Morgen – nach einem echt australischem Frühstück (Toastbrot im Gefrierfach, Instantkaffee, Peanutbutter) – lässt es sich auch noch gut an. Die Sonne scheint, es ist, im Vergleich zu gestern, erstaunlich warm am Morgen.

Heute steht unsere erste Silo-Art-Trail-Etappe auf dem Programm, und tatsächlich, schon die erste Silomalerei ist ziemlich beeindruckend, zumal in der Morgensonne. Von Patchewollock geht es dann erst einmal nach Speed, und leider schleicht sich für die ersten 20 km Herbert Grönemeier in mein Hirn und singt „Alkohol ist mein Rettungsanker in der Not…“. Alles nur wegen der späteren Textzeile „Der Apotheker nimmt Valium und Speed“. Die Synapsen spielen beim Radfahren zuweilen verrückt.

Nach einer Stunde sind wir auf Speed, bzw. dort, und biegen dann leider in Richtung Wind ein. Dann wird es zäh. Sabine und Heinz schmeißen das Handtuch und fahren mit Ian, unserem Fahrer, in Richtung Unterkunft vor. Der Rest quält sich in Richtung nächsten Silo. Der steht in Lacelles, ist durchaus spannend, was man auch vom besten, weil einzigen Restaurant am Ort sagen kann. Mit „Drive-in“-Bottleshop. Rein mit dem Auto, raus mit der Buddel und dann erledigt die Kuhfänger alle Hindernisse, die eventuell auf der Straße lauern. Wobei man sagen muss: Die Australier fahren deutlich besser als ihr Ruf, sogar die Roadtrains bremsen in der Regel für uns ab. Und wenn nicht, ergibt das wenigstens einen gute Sog!

Während wir unsere Nasen in das lokale „Pubfood“ stecken kommt Ian mit schlechten Nachrichten zurück. Die geplante Unterkunft hat nicht nur keine Bettwäsche (darauf waren wir vorbereitet), sondern auch keine Decken, keine Kissen und ist auch ansonsten nicht der Platz, an dem man einen Ruhetag verbringen wollte. Originell, soll sie angeblich sein. Nachdem ich sie mir einige Stunden später selbst angeschaut habe, muss ich sagen – noch nicht einmal das. Design beats Funktion. Bestenfalls.

Da hatten wir aber schon im lokalen Motel das erste Schmutzbier hinter uns, haben ein wenig umgeplant, der Ruhetag ist nun in Halls Gap, und sind froh, dass wir in Hopetoun keine zwei Nächte verbringen müssen. Die Idee hatte ich von unserer ehemaligen Agentur übernommen, die sich auch sonst nicht mit Ruhm bekleckert hat. Aber dazu später. Mit Ian und Escapegout sind wir inzwischen aber sehr gut unterwegs.

Der lokale Pub hat heute „Pizza Night!“. Und siehe da, im beschaulichen Hopetoun, einem Ort, in dem man jeden Moment erwartet, dass Gary Cooper um die Ecke kommt, um dann pünktlich um 12 Uhr Mittag von Grace Kelly gerettet zu werden (für die jüngere Generation: Achtung, Spoiler!), gibt es jeden Sonntag die beste „Prawn Garlic Pizza“ der Welt.

Schmeckte jedenfalls so.