Abwechslung vom Alltag – Ein kurzer Abstecher zur BAM

97. Reisetag, 96 km von Jurty nach Alsamaj, Sommersonne, Wolken, heftige Regenschauer, aber keine „sibirische Kälte“

Das ist inzwischen ein „geflügeltes Wort“ in der Gruppe: Weniger als 100 km heute? Na gut, sowas wie ein Ruhetag mit Radelausflug …
Soll heißen: Wir lassen den Tag ruhig angehen. Frühstück erst 7.30 Uhr, dann Gepäck zum Bus bringen und die Fahrräder bereit machen, damit wir 8.30 … 9.00 Uhr in aller Ruhe losrollen können.
Bis zur „P-255“ sind es heute nur 50 m, denn das nette kleine Motel „Chutorok“ (ukrainisch für Siedlung oder Dorf) liegt direkt daneben.

Der Tag hält eine willkommene Abwechslung bereit. Wir radeln nicht direkt nach Alsamaj durch, sondern nehmen den Abzweig nach Taischet als alternative Route.

Taischet ist ein ansonsten beschauliches kleines sibirisches Städtchen mit ca. 36.000 Einwohnern, es hat aber einen sehr schönen repräsentativen Bahnhof und der hat nicht nur mit der Transsib zu tun, sondern auch mit der „BAM“!
Wikipedia weiß darüber u.a. dies:
„Die Baikal-Amur-Magistrale (abgekürzt BAM, Байка́ло-Аму́рская магистра́ль / БАМ) ist eine Eisenbahnverbindung, die in Sibirien beginnt und im Fernen Osten Russlands endet. Sie verläuft nördlich und in etwa parallel zur Transsibirischen Eisenbahn (Transsib) und wurde unter anderem aus militärstrategischen Gründen gebaut, weil der Ostabschnitt der Transsib nahe der chinesischen Grenze verläuft, was als potentielle Gefährdung angesehen wurde. Kernstück der BAM ist die ca. 3100 Kilometer lange Strecke von Ust-Kut an der Lena nach Komsomolsk am Amur. Nach ersten Arbeiten in den 1930er- und 1940er-Jahren wurde 1974 mit dem Bau begonnen und die Strecke 1984 offiziell in Betrieb genommen. Seit 1989 war die Strecke durchgehend und störungsfrei befahrbar, doch musste der zu diesem Zeitpunkt nicht fertiggestellte Seweromuisker Tunnel zunächst über eine 61 Kilometer lange Umgehungsstrecke umfahren werden. Der Tunnel wurde erst Ende 2003 für den regulären Betrieb eingeweiht und ist mit 15.343 Metern der längste Tunnel Russlands.“
Zur BAM werden auch die schon zu Stalins Zeiten gebauten Anschlüsse gerechnet, also ebenfalls der in Taischet an der Transsib.
Seit Mitte der 1980er Jahre wurde das BAM-Projekt zunehmend kritisch betrachtet. Die geplanten Bergbau- und Industrieobjekte im Einzugsgebiet der BAM wurden bisher nicht errichtet und die Strecke war bis zum Ende der 1990er Jahre folglich schwach ausgelastet. 1996 wurde sogar die eigenständige Bahnverwaltung „Baikal-Amur-Magistrale“ aufgelöst. Mit dem Rohstoffboom der letzten Jahre und dem Aufschwung der russischen Wirtschaft wachsen die Transportleistungen jedoch wieder.

Auf dem Bahnhof in Taischet steht gerade ein Zug, der vom Ostsibirischen Nerjungri (Не́рюнгри, jakutisch Нүөрүҥгүрү/Nüörünggürü, einer Stadt in der Teilrepublik Jakutien) nach Moskau fährt. So kommen wir mit vielen Menschen „ins Gespräch“, denen wir natürlich u.a. mit unseren Fahrrädern auffallen.
Echt schön, solche kurzen Begegnungen. 🙂

Über Taischet weiß Wikipedia u.a. noch das:
„Zwischen den 1930er und 1950er Jahren war Taischet Gulag-Zentrale des Sonderlagers OserLag und der Einrichtung Angarstroi. Von hier aus wurde der Eisenbahnbau des ersten Abschnitts der Baikal-Amur-Magistrale gesteuert. Von Taischet bis Bratsk an der Angara liegt nach Gefangenen-Überlieferungen „unter jeder Schwelle mindestens ein Toter“. Neben japanischen Gefangenen der ehemaligen Kwantung-Armee stellten vor allem die Deutschen ein großes Kontingent von Zwangsarbeitern, die in der Regel zu 25 Jahren Lager verurteilt worden waren. Im Herbst 1955 wurden die Überlebenden von ihnen in Taischet gesammelt und nach Adenauers Besuch in Moskau zur Heimreise vorbereitet.“

Der beschauliche Vormittagsausflug kostet uns zwar ein wenig Zeit, aber die machen wir – zurück auf der „P-255“ – wieder wett. Es geht wie schon an den Tagen zuvor munter rauf und runter zwischen 320 und 420 Meter hohen Hügelchen. Die %-Schilder vor den nicht selten 2-3 km langen Anstiegen variieren zwischen 4% und 10%, doch sooo genau sollten diese Angaben nicht genommen werden.
Der Wechsel der Mehrheitsverhältnisse am Straßenrand geht auch weiter. Die schier endlose Zahl Birken weicht mehr und mehr den Nadelbäumen (Kiefern, Tannen und Fichten). Der Charakter der Taiga (dichte, scheinbar undurchdringliche Wälder) setzt sich langsam durch.

Als wir schon auf der Suche nach einem geeigneten Picknick-Plätzchen sind, öffnet der sibirische Himmel die Platzregen-Schleusen. Also weiter. 17 km vor Alsamaj scheint wieder die Sommersonne und wir organisieren eine Art Steh-Picknick. Unsere Vorräte müssen ja auch vorm Verderben bewahrt werden.

Unser Tagesziel ist wieder ein Motel an der „P-255“, das „Pallada“. Diese Motels sind einfach, aber nett, auch wenn es gemeinschaftliche Sanitäranlagen gibt und im Zimmer meist nur eine einzige freie Steckdose verfügbar ist. In den anderen stecken z.B. TV und DVB-T2-Receiver.
Auch das Essen im benachbarten „Kafe“ ist gut und vor allem – zumindest für uns – preiswert. Drei Gänge am Abend plus ein Bier für weniger als 300 Rubel ist doch OK, oder?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert