Ruhetag am Schönen oder Roten steilen Abhang am Jenissej mit Sieg im Elfmeterschießen

Bilderbuch am 93. Reisetag in Krasnojarsk an einem heißen sibirischen Sommersonnentag

Schon wieder eine sibirische Stadt mit Superlativen – Krasnojarsk (Красноярск).
Mit inzwischen über 1 Million Einwohnern ist die Stadt nach Nowosibirsk und Omsk die drittgrößte Stadt Sibiriens. Sie ist die Hauptstadt der Region Krasnojarsk und manche – darunter auch unser Viktor 😉 – sagen auch, die zweite Hauptstadt Sibiriens. Von Moskau bis hierher sind es, wenn man(n) sich beim Radeln kontinuierlich östlich hält, etwa 4100 km. Das können wir bezeugen!

Krasnojarsk liegt natürlich auch an der Transsibirischen Eisenbahn (Транссибирская магистраль / Transsibirskaja magistral) und sogar noch viel länger am mächtigen Fluss Jenissej (Енисей). Dieser ist etwa 3487 km lang. Rechnet man(n) seinen rechten Quellfluss „Großer Jenissej“ auch noch dazu, dann sogar rund 4092 km. Das ist aber immer noch nicht mal die Hälfte der „eisernen“ Transsib (9288 km).
Ja, wer Beispiele für Größenordnungen sucht, der wird in Sibirien immer fündig, eher als z.B. im Vergleich zum Weltweit-Musterland Bayern. 😉

Krasnojarsk erstreckt sich über eine Fläche von 348 km², also vereinfacht quadratisch betrachtet rund 19 x 19 Kilometer. Wir waren logischerweise gestern beim Reinradeln vom Ortseingangsschild bis zum Hotel auch nochmal mehr als 10 km auf „Stadtrundfahrt“. Hey, das macht echt Spaß, weil wir dabei ganz viel zu Sehen und zum Fotografieren bekommen.
Btw – die 1.5 Millionen Münchener müssen mit schlappen 311 km² auskommen, die 6 Millionen Berliner mit ca. 892 km² (minus 60 km² Wasserfläche minus 164 km² Waldfläche), also wenig mehr als der doppelten bewohnbaren Fläche im Vergleich zu Krasnojarsk.
Die 1.9 Millionen Hamburger sind da mit 755 km² deutlich besser dran.

Seinen Namen verdankt Krasnojarsk einem Kosakenverband unter Andrej Dubenski (kannte ich bisher auch nicht), der hier 1628 (nur noch 10 Jahre bis zum 400. Geburtstag!) eine hölzerne Palisadenfestung (острог / Ostrog) gründete und diese als „Krasny Jar“ (Красный Яр = Schöner oder Roter steiler Abhang bezeichnete, abgeleitet von einer früheren turksprachigen Bezeichnung des Ortes). Die Festung sollte damals übrigens das 300 km entfernte und heute unbedeutende Jenissejsk vor den Angriffen der Kirgisen zu schützen. Die Geschichte weiß, ob’s was genützt hat.

Das 4-Sterne-Hotel „Oktober“ (гостиница Октябрьская), in dem wir „residieren“, steht am Prospekt Mira. Das ist hier die Haupteinkaufsstraße. Sie wurde schon fünfmal umbenannt, weiß Wikipedia: „Zuerst hieß sie Große Straße, dann Woskressenskaja-Straße – nach dem Namen der ersten steinernen dreistöckigen Woskressenskaja-Kirche, die auf der Strelka in der Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg war sie die Sowjetische Straße, später hatte sie den Namen Stalin-Prospekt und heute heißt sie Prospekt Mira („Allee des Friedens“)“.
Hoffentlich noch ganz lange.
Gestern Abend lärmten bis weit weit nach Mitternacht auf dem Prospekt unzählige Autocorsos und feierten den Sieg der сбо́рная (= Sbornaja, Fußballnationalmannschaft) über Spanien bei der FIFA-WM 2018. Viktor hat das Elfmeterschießen, stark wie er ist, ohne bleibende Gesundheitsschäden überstanden. Gut für ihn und uns.

Bei unserem inzwischen obligatorischen Stadtrundgang begleitete uns heute Anna bei prall-heißer Sonne durch ihre Stadt. Sie ist Lehrerin für Englisch und Deutsch. Start ist natürlich an der Kapelle Paraskewa-Pjatniza (Часовня Параскевы Пятницы) auf dem Hügel Karaulnaja (= „Wachhügel“). Gut, daß Viktor uns mit dem Bus dort hinauffährt. Das wäre sonst ein heftig langer „Spaziergang“ geworden. Wieder unten in der Stadt, laufen wir von einem schattigen Plätzchen zum nächsten, Anna vermittelt uns viel interessantes und macht uns auf Sehenswürdigkeiten aufmerksam, die wir alleine niemals entdeckt hätten oder die einfach zu weit entfernt, aber dennoch sichtbar sind. So z.B. das berühmte Naturschutzgebiet „Stolby“ (Столбы / „Säulen“. Der Name kommt von den dort bis zu 100 Meter hohen Felssäulen aus Granit, ähnlich denen im Elbsandstein-„Gebirge“.) am gegenüberliegenden Flußufer und die auch auf der anderen Seite des Jenissej stehende kleine Kapelle, die an die hierhin Verbannten der letzten Jahrhunderte erinnern soll. Das kleine Pferdchen am Ufer, das an die Landung der Kosaken unter Andrej Dubenski erinnert. Das Haus des hier sehr verehrten russischen Malers Wassili Iwanowitsch Surikow (Василий Иванович Суриков, * 24. Januar 1848 in Krasnojarsk; † 19. März 1916 in Moskau), in dem heute ein Museum über sein Schaffen informiert. Oder die Figur des nie angepaßten Künstlers A. Posdejew, an dem immer mal wieder jemand versucht, den Regenschirm abzusägen (wegen des Buntmetalls) und nicht zuletzt die historische Apotheke No.1.
Drei Wahrzeichen der Stadt sind übrigens auch auf dem 10-Rubel-Schein – der schon seit 2009 durch Münzen ersetzt wird, aber immer noch im Umlauf ist – abgebildet: die Kapelle Paraskewa-Pjatniza, die Kommunale Brücke über den Jenissej und – auf der Rückseite – das Kraftwerk am Krasnojarsker Stausee (konnten wir leider nicht besuchen).

Inzwischen scheint noch ein viertes hinzuzukommen, der „zweifelnde Bär“ aus Papierseiten im Glaskasten des in Russland sehr bekannten Künstlers Wassili Slonow, der außerhalb Sibiriens mit seinen karikaturhaft-ironisch-kritischen Arbeiten insbesondere von deutschen Medien als „Kreml-Kritiker“ wahrgenommen wird. Fragt mal eure Lieblingssuchmaschine.
Von Anna erfahren wir auch viel über das Wirken und den Einfluß früherer Kaufmannsfamilien, deren schöne Häuser noch heute das Bild der Straßen prägen. Vielen herzlichen Dank, Anna.

Krasnojarsk pflegt Städtepartnerschaften mit 15 internationalen Städten und hat hat seit 2009 auch eine mit Unterschleißheim in Bayern.

Unter den berühmten Töchtern und Söhnen der Stadt, vom Komponisten Wladimir Rebikow (1866–1920) bis Eiskunstläuferin Xenia Krassilnikowa ist auch die seit nun seit vielen Jahren schon deutsche Schlagersängerin Helene Fischer (falls ihr von ihr gehört haben solltet).
Ich hatte spontan einen „Radlergruß am 1. Juli aus Krasnojarsk nach Nürnberg an Helene Fischer“ geschickt (am 1.7. war Konzert im Stadion Nürnberg) und nach einem elektronischen Autogramm gefragt. Antwort des Künstlermanagements: „… diese Möglichkeit gibt es leider nicht. HELENE FISCHER ist zusätzlich auf Tour und kommt erst danach zur Beantwortung der kistenweise Post und Autogrammwünsche. Daher langt es, wenn Sie nach Ihrer Rückkehr einen kurzen Textwunsch und einen frankierten und adressierten Rückumschlag an folgende Adresse senden: …“ Na gut, dann eben nicht. In einem halben Jahr sind – für mich jedenfalls – bestimmt andere Dinge wichtiger.

Bilderbuch auf:

2 Kommentare:

  1. Hi, ich folge Euch jetzt schon eine ganze Weile. Wie die Fotos zeigen, habt Ihr den Wettergott ja bisher meistens versöhnlich gestimmt – ok, Temperaturen von 35 Grad sind schon etwas heftig, wenn man sich dabei noch bewegt 🙂
    Sehr informativ finde ich auch immer die Karte inkl. Höhenprofil. Wie bekommt Ihr die eigentlich in den Blog?
    Viele Grüße, Tom

  2. Christof Gebhardt

    Hallo Tom, vielen Dank für deinen Kommentar! Die Landkarten und Höhenprofile werden von einem Plugin für WordPress generiert. Dazu muss man mit Hilfe des Plugins die GPS-Aufzeichnungen der jeweiligen Tagesetappe hochladen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert